Mit Windows 8 steht eine neue Betriebssystemgeneration von Microsoft vor der Tür. Worauf Firmen beim Wechsel achten müssen und für wen sich die neue Version lohnt, erklärt Marc Heyer, Business Unit Manager Solutions und Services beim Frankfurter Systemhaus ComputerBusinessCenter GmbH.
Herr Heyer, was bringt Microsoft Windows 8?
Das neue Betriebssystem ist Microsofts Antwort auf die Verbreitung mobiler Geräte und Touchscreen. Der Softwarekonzern will am wachsenden Markt mit Tablet-PCs und Smartphones seinen Anteil haben und liefert daher ein System, dass gleichzeitig an lokalen Rechnern mit Maus und Tastatur und Laptops sowie auf den neuen tragbaren Geräten einsetzbar ist. Dabei müssen die unterschiedlichen Bedienweisen zusammengeführt werden.
Wie macht sich diese Änderung für den Nutzer bemerkbar?
Windows 8 präsentiert eine neue Oberfläche. Programme und Apps werden über so genannte „Kacheln“ aufgerufen, die nach dem Start von Windows 8 auf dem Bildschirm erscheinen. Das Design ähnelt dem des User Interface des Windows Phones. Diese vergleichsweise großen Schaltflächen sind leicht mit den Fingern zu bedienen, können aber auch per Maus aufgerufen werden. Komplexere Funktionen, wie etwa eine Suche im System oder die Einstellungen, können über die sogenannte Charms Bar, ein Menü am Bildschirmrand, aktiviert werden.
Welche Vorteile hat aus der Sicht des IT Systemhauses CBC diese neue Steuerung?
Die Steuerung ist intuitiver und auch auf Geräten mit weniger Bedienelementen leicht zu handhaben – wie etwa auf Tablet-Computern. Bedenkt man, dass es immer mehr Tablets und immer weniger Laptops gibt, kann dies durchaus ein zukunftsfähige Technik sein. Auf einem klassischen PC am stationären Arbeitsplatz, an dem Maus und Tastatur vorhanden sind, fallen die Vorteile geringer aus.
Für welche Nutzer empfiehlt sich ein Wechsel zu Windows 8?
Nutzer, die viel mit Tablets und Smartphones arbeiten und auf ein nahtloses Zusammenspiel mit der stationären IT-Technik angewiesen sind, werden einen deutlichen Nutzen von neuen Windows haben. Für eine klassische IT-Struktur, die ausschließlich aus stationären Rechnern besteht, ist die Anbindung an die Cloud der größte Vorteil. Mit einem solchen System kann man aber noch kommende Entwicklungen abwarten, bevor man umrüstet.
Worauf müssen Firmen bei einem Wechsel achten?
Es geht vor allem darum, dass die vorhandene IT mit dem neuen System vollständig kompatibel ist. Hier beraten wir unsere Kunden ausführlich, wenn ein Wechsel geplant sein sollte. Die Software muss gründlich getestet werden, bevor das System eingeführt werden kann. Auch muss man untersuchen, ob die vorhandene IT-Landschaft über genügend Ressourcen verfügt. Hier hilft die Beratung von unserem IT Systemhaus.
CBC ComputerBusinessCenter GmbH
Telefon: 069/ 97377-174
eMail: kschaffer@cbc-ag.de
Internet: http://www.cbc-ag.de
CBC ComputerBusinessCenter GmbH
Katja Schaffer
Telefon: 069/ 97377-174
eMail: kschaffer@cbc-ag.de
Internet: http://www.cbc-ag.de
publiziert ueber DerNachrichtenVerteiler.de