Kinder freuen sich über Geldspende

Freude bei der ,Elki‘ in Bigge. Mit einer Spende von 300,- Euro unterstützt das Olsberger Unternehmen PS-Cleaning Solutions (www.ps-cleaning-solutions.com) das Familiennetzwerk ‚Eltern, Kinder & mehr‘ e.V., das sich als freier Jugendhilfeträger für die Frühförderung von Kleinkindern einsetzt.

Seit Inkrafttreten des Kinderbildungsgesetzes im Jahr 2008 hat sich im Hochsauerlandkreis die Zahl der in Kitas betreuten Kinder unter 3 Jahren mit rund 880 mehr als verdoppelt. Eine Herausforderung für Einrichtungen wie das ‚Eltern, Kinder & mehr‘-Familiennetzwerk (,Elki‘) e.V. in Olsberg, das sich auf die Betreuung von Kindern dieser Altersgruppe spezialisiert hat und dabei vor allem Familien unterstützt, die keine tägliche Betreuung ihres Kindes in Anspruch nehmen wollen. Seit über 20 Jahren bietet die ,Elki‘ in Fortsetzung ihrer ,PEKIP‘- und Elternkindgruppen auch Spielgruppen für Zweijährige an. Dort werden die Kinder drei Mal die Woche für drei Stunden betreut und so optimal auf einen späteren Kindergartenbesuch vorbereitet. Allerdings wird dieses Angebot aufgrund der frühen Kita-Einführung mittlerweile nur noch von wenigen Familien angenommen.

Hier möchte Jörg Schulte, Inhaber von PS-Cleaning Solutions, mit seiner Spende nun etwas entgegensetzen: „Da auch unsere Tochter regelmäßig diese Spielgruppe besucht, die ihr nicht nur sehr gefällt, sondern in der auch ihre Entwicklung mit großem Erfolg gefördert wird, ist es für uns eine Ehrensache, das ,Elki‘ zu unterstützen,“ so der zweifache Familienvater bei der Überreichung seiner Spende am 19.05.2015.

JS Research
Jörg Schulte
eMail: info@js-research.de
Internet: www.js-research.de

JS Research
Jörg Schulte
eMail: info@js-research.de
cpix

publiziert ueber DerNachrichtenVerteiler.de

Powered by WPeMatico

Ein kleiner Nürnberger wurde großer Dinosaurier-Forscher

Taschenbuch Der rätselhafte SpinosaurusNürnberg – Am 12. Juni 1871 kam in Nürnberg ein Junge zur Welt, der als erwachsener Mann einer der berühmtesten Dinosaurier-Forscher wurde. Sein Name ist Ernst Stromer von Reichenbach. Sein Vater war der Nürnberger Bürgermeister Karl Otto Freiherr Stromer von Reichenbach (1831-1891). Seine Mutter hieß Bertha Stromer von Reichenbach (1842-1916) und war eine geborene von Beust.

Ernst Stromer, wie er sich bescheiden selbst nannte, war der dritte Sohn seiner adligen Eltern. Vor ihm waren seine Brüder Carl Eduard Rudolf (1865-1867) und Carl Emil Friedrich (1867-1940), genannt Fritz, geboren worden. Die Stromer sind ein berühmtes Adelsgeschlecht, das im Mittelalter als eine der wichtigsten Patrizierfamilien der „Freien Reichsstadt Nürnberg“ galt. Manche Mitglieder der Familie Stromer fungierten als Handelsherren, Baumeister, Erfinder, Verwalter der städtischen Steuern („Vorderster Losunger“) und Bürgermeister von Nürnberg.

Als Schulkind entdeckte Ernst Stromer am Fuß des Moritzberges bei Nürnberg das versteinerte Gehäuse eines Meerestieres aus der frühen Jurazeit vor etwa 180 Millionen Jahren. Dieser Ammonit hatte einen Durchmesser von etwa 40 Zentimetern, wurde im Schloss Grünsberg bei Altdorf aufbewahrt, aber in den 1980er Jahren gestohlen.

Die Entdeckung des Ammoniten war für Ernst Stromer ein Schlüsselerlebnis. Sie weckte seinen Berufswunsch, später Paläontologe, also ein Urzeitforscher, zu werden. Tatsächlich verwirklichte er dies nach Schulbesuch und Studium und arbeitete an der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie in München sowie an der Universität München.

Im Januar 1910 stieß Ernst Stromer bei seiner dritten und letzten Ägypten-Expedition in der Bahariyya-Oase in der Sahara auf eine Fundstelle, an der die ersten Dinosaurier Ägyptens entdeckt wurden. Nach seiner Abreise im Februar 1910 nahm sein Freund und Helfer, der österreichische Fossiliensammler Richard Markgraf (1869-1916), bis 1914 Grabungen in der Bahariyya-Oase vor und schickte seine Funde an Stromer nach München.

Bei der Bearbeitung der Funde aus Ägypten identifizierte Ernst Stromer insgesamt vier bis dahin unbekannte Dinosaurier-Gattungen. 1915 beschrieb er Spinosaurus (Dornen-Echse), 1913 Carcharodontosaurus (Haizahn-Echse), 1932 Aegyptosaurus (Echse aus Ägypten) und 1934 Bahariasaurus (Echse aus Bahariyya). Tragischerweise gingen die wissenschaftlich wertvollen Funde bei einem Luftangriff auf München im April 1944 verloren.

Nachdem Ernst Stromer in München zum fünften Mal seine Wohnung durch Bombentreffer verloren hatte, wohnte er ab 1944 auf Schloss Grünsberg bei Altdorf, das sich seit 1754 im Besitz der Familie Stromer befindet. Am 18. Dezember 1952 starb Ernst Stromer im Alter von 81 Jahren in Erlangen. Sein Grab befindet sich auf dem Nürnberger Johannisfriedhof, wo berühmte Persönlichkeiten aus vier Jahrhunderten bestattet sind.

Das Leben und Werk von Ernst Stromer werden in dem Taschenbuch „Der rätselhafte Spinosaurus“ (GRIN-Verlag, München) des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst geschildert. Der bis zu 18 Meter lange Spinosaurus mit einem 1,70 Meter hohen Rückensegel gilt heute als größter Raub-Dinosaurier sowie neuerdings als ein an das Leben im Wasser angepasster Dinosaurier und Fischjäger.

Der Wiesbadener Journalist und Wissenschaftsautor Ernst Probst hat von 1986 bis heute rund 300 Bücher, Taschenbücher und Broschüren sowie mehr als 300 E-Books veröffentlicht. Er schrieb vor allem populärwissenschaftliche Werke aus den Themenbereichen Paläontologie, Zoologie, Kryptozoologie, Archäologie, Geschichte, Luftfahrt sowie Biografien über berühmte Frauen und Männer.

Paläontologie: Deutschland in der Urzeit, Rekorde der Urzeit (1992), Rekorde der Urzeit. Landschaften, Pflanzen und Tiere (2008), Dinosaurier in Deutschland (1993 zusammen mit Raymund Windolf), Archaeopteryx. Die Urvögel aus Bayern, Dinosaurier in Deutschland. Von Compsognathus bis zu Stenopelix (2010), Dinosaurier in Baden-Württemberg, Dinosaurier in Bayern, Dinosaurier in Niedersachsen, Dinosaurier von A bis K, Dinosaurier von L bis Z, Raub-Dinosaurier von A bis Z, Deutschland im Eiszeitalter, Der Ur-Rhein, Als Mainz noch nicht am Rhein lag, Der Rhein-Elefant, Krallentiere am Ur-Rhein, Menschenaffen am Ur-Rhein, Säbelzahntiger am Ur-Rhein, Das Dinotherium-Museum in Eppelsheim (zusammen mit Dr. Jens Lorenz Franzen und Heiner Roos), Höhlenlöwen, Der Höhlenlöwe, Der Mosbacher Löwe, Säbelzahnkatzen, Die Dolchzahnkatze Megantereon, Die Dolchzahnkatze Smilodon, Die Säbelzahnkatze Homotherium, Die Säbelzahnkatze Machairodus, Der Europäische Jaguar, Eiszeitliche Geparde in Deutschland, Eiszeitliche Leoparden in Deutschland, Eiszeitliche Raubkatzen in Deutschland, Der Amerikanische Höhlenlöwe, Der Ostsibirische Höhlenlöwe, Löwenfunde in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Der Höhlenbär, Johann Jakob Kaup. Der große Naturforscher aus Darmstadt, Das Mammut (Mit Zeichnungen von Shuhei Tamura), Tiere der Urwelt. Leben und Werk des Berliner Malers Heinrich Harder, Aepyornis. Der Vogel, der die größten Eier legte, Argentavis. Der größte fliegende Vogel, Brontornis. Riesenvögel in Argentinien, Dinornis. Der größte Vogel aller Zeiten, Dromornis. Der schwerste Vogel aller Zeiten, Harpagornis. Der größte Greifvogel der Neuzeit, Hesperornis. Der große Vogel des Westens, Pelagornis. Der größte Meeresvogel, Phorusrhacos. Der riesige Terrorvogel, Tiere der Urzeit. Rekorde von Insekten, Fischen, Amphibien, Reptilien, Vögeln und Säugetieren, 30 Tiere der Urwelt. Bilder von F. John, Der rätselhafte Spinosaurus. Leben und Werk des Forschers Ernst Stromer von Reichenbach

Autor Ernst Probst
Autor Ernst Probst
Telefon: 0613421152
eMail: ernst.probst@gmx.de
Internet: http://buecher-von-ernst-probst.blogspot.com

Autor Ernst Probst
Autor Ernst Probst
Telefon: 0613421152
eMail: ernst.probst@gmx.de
Internet: http://buecher-von-ernst-probst.blogspot.com
cpix

publiziert ueber DerNachrichtenVerteiler.de

Powered by WPeMatico

Veräußerung Ringwalzwerk – Maschinen und Anlagen

RingwalzwerkIm Alleinauftrag wurden wir von den Eigentümern beauftragt, ein komplettes Ringwalzwerk inkl. aller Maschinen und Anlagen zu veräußern. Details entnehmen Sie den folgenden Seiten. Gewünscht ist ein Verkauf „on Block“ um die Koordination im Verhältnis zu halten. Es wird Ihnen aber auch ermöglicht einzelne Objekte im Paket ab EUR 300.000,00 zu erwerben. Bitte verwenden Sie zur Gebotsabgabe die vorgesehenen Dokumente.

Projekt Seite besuchen.

SMC Management GmbH
Marketing Jonas König
Telefon: 02150 7058 210
Internet: www.smcgmbh.net

SMC Management GmbH
Jonas König
Telefon: 02150 7058 210
Internet: www.smcgmbh.net
cpix

publiziert ueber DerNachrichtenVerteiler.de

Powered by WPeMatico

Gelungene Präsentation der Job- und Gründer Werkstatt Aschke

Team der JGW AschkeDer zweite Wittener Bürgertag am 6.6.15 war gut besucht.
Zahlreiche Vereine und Firmen nutzen die Möglichkeit, sich dem Publikum vor zu stellen.
Die Job- und Gründer Werkstatt Aschke GmbH&Co.KG war mit ihrem kompletten Team angetreten. Das Glücksrad am Stand drehte sich pausenlos. Freundlich und kompetent informierten die Mitarbeiter der JGW Aschke die interessierten Besucher über Weiterbildungsmöglichkeiten im Pflegebereich, Voraussetzungen für eine Existenzgründung oder auch über die grundsätzliche Möglichkeit in eine Arbeit vermittelt zu werden.
Die Gespräche waren entspannt und ungezwungen. Am Stand gereichte Cocktails, auch alkoholfrei, lockerten die Atmosphäre zusätzlich auf.
Die Kinder freuten sich über das frisch zubereitete Popcon.

Zu einem Presseauflauf kam es um kurz nach zwölf am Stand der JGW Aschke, als die beiden Wittener Autoren, Petra Liermann und Jörg Krämer mit ihrer Signierstunde begannen.
Petra Liermann hatte ihre packende Biografie „Sand in ihren Schuhen“ mitgebracht, Jörg Krämer seine Familiengeschichte aus dem Ruhrpott des 19.Jahrhunderts „Im Schatten von Schlägel und Eisen“.

Mit diesen Clou hatte Firmengründerin Olivia Aschke, wie schon im letzten Jahr, wieder für ein Highlight des Wittener Bürgertages gesorgt.

JGW Aschke GmbH & Co. KG
Firmeninhaberin Olivia Aschke
Telefon: 02302/7075417
eMail: info@jgw-aschke.de
Internet: http://www.jgw-aschke.de

JGW Aschke GmbH & Co. KG
Pressearbeit Jörg Krämer
Telefon: 02302/7075417
eMail: info@jgw-aschke.de
Internet: http://www.baerenhund-witten.de
cpix

publiziert ueber DerNachrichtenVerteiler.de

Powered by WPeMatico

Endeavours Erzverarbeitung durch Mühlendefekt kaum beeinträchtig

Ein technischer Defekt hat letzte Woche zum vorübergehenden Ausfall einer Erzverarbeitungsanlage auf Endeavour Silvers (ISIN: CA29258Y1034 / TSX: EDR – http://bit.ly/1bzJWyJ -) ‚Bolañitos‘-Mine im mexikanischen Bundesstaat Guanajuato geführt. Wie der kanadische Edelmetallproduzent am Freitag mitteilte, musste der Motor einer der beiden Kugelmühlen der Mine aufgrund eines unerwarteten Schadens ausgebaut und zur Reparatur eingesandt werden. Die Anlage mit einer Verarbeitungskapazität von 1.000 Tonnen Gestein pro Tag wird daher voraussichtlich für etwa 2 bis 3 Wochen nicht zur Verfügung stehen. Bis dahin will man jedoch den Betrieb mit der verbliebenen zweiten Kugelmühle, deren Kapazität bei 600 Tonnen pro Tag liegt, fortsetzen. Das Unternehmen rechnet deshalb auf Jahressicht auch mit keinen nennenswerten Produktionsausfällen, zumal der im März veröffentlichte Abbauplan für 2015 ohnehin eine Verringerung der Förderung auf 1.000 Tonnen pro Tag zur Jahresmitte vorsah.

Allerdings könnte der unplanmäßige Ausfall geringe Auswirkungen auf die prognostizierte Quartalsproduktion der im selben Verwaltungsdistrikt befindlichen ‚El Cubo‘-Mine haben, deren Förderkapazität derzeit von 1.500 auf 2.200 Tonnen pro Tag ausgebaut wird. Die dabei anfallenden zusätzlichen Gesteinsmengen sollten ursprünglich per LKW zur Weiterverarbeitung in der ‚Bolañitos‘-Anlage transportiert werden, um deren Kapazitäten besser auszunutzen. Nun soll das Gestein erst einmal gehortet und dann voraussichtlich im 3. Quartal wie geplant verarbeitet werden.

Ungeachtet dieser temporären Schwierigkeiten schreitet der Ausbau der ‚El Cubo‘-Mine weiterhin gut voran. So konnte im Mai bereits an 7 Produktionstagen die Marke von 2.000 Tonnen Erz übertroffen werden. In Kürze wird außerdem ein zweiter Bergbaudienstleister mit der Erweiterung der Förderkapazität auf die angestrebten 2.200 Tonnen pro Tag beginnen. Im 1. Quartal wurden bereits die Erzverarbeitungsanlagen der Mine so optimiert, dass sie nun deutlich mehr als die ursprüngliche Auslegungskapazität von 1.500 Tonnen pro Tag erreichen.

Viele Grüße

Ihr

Jörg Schulte

Gemäß §34 WpHG weise ich darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter von Jörg Schulte Research Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten können und somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Keine Gewähr auf die Übersetzung ins Deutsche. Es gilt einzig und allein die englische Version dieser Nachrichten.

Disclaimer: Die bereitgestellten Informationen stellen keinerlei Form der Empfehlung oder Beratung dar. Auf die Risiken im Wertpapierhandel sei ausdrücklich hingewiesen. Für Schäden, die aufgrund der Benutzung dieses Blogs entstehen, kann keine Haftung übernommen werden. Ich gebe zu bedenken, dass Aktien und insbesondere Optionsscheininvestments grundsätzlich mit Risiko verbunden sind. Der Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Alle Angaben und Quellen werden sorgfältig recherchiert. Für die Richtigkeit sämtlicher Inhalte wird jedoch keine Garantie übernommen. Ich behalte mir trotz größter Sorgfalt einen Irrtum insbesondere in Bezug auf Zahlenangaben und Kurse ausdrücklich vor. Die enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden, erheben jedoch keineswegs den Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Aufgrund gerichtlicher Urteile sind die Inhalte verlinkter externer Seiten mit zu verantworten (so u.a. Landgericht Hamburg, im Urteil vom 12.05.1998 – 312 O 85/98), solange keine ausdrückliche Distanzierung von diesen erfolgt. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte verlinkter externer Seiten. Für deren Inhalt sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich.

JS Research
Jörg Schulte
eMail: info@js-research.de
Internet: www.js-research.de

JS Research
Jörg Schulte
eMail: info@js-research.de
cpix

publiziert ueber DerNachrichtenVerteiler.de

Powered by WPeMatico