Gekapselte Schleifringe: Kleine Bauform aber hohe Ströme und viele Pole

MYC-03HSBesondere Verfahren brauchen besondere Lösungen. Mit diesen neuen Schleifringen können besondere Problemlösungen angestrebt werden, welche mit den üblichen, bekannten Schleifringen nicht so einfach machbar sind.

Bei einer Baulänge von nur 33,5mm und einem Durchmesser von nur 22mm wurden, je nach Ausführung, 3 Ringe a`10A (Typ MYC-03HS) oder 3 Ringe a` 5A + 6 Ringe a` 2A (Typ MYC-03PHS) oder 3 Ringe a` 5A + 8 Ringe a`2A (Typ MYC-03UHS) integriert.

Elektrische Drehübertrager (Schleifringe) ermöglichen die Übertragung von Daten, Steuer-Signalen, Video-Informationen, Strömen, Spannungen usw. In der modernen Technik müssen elektrische Informationen und Signale oft in oder durch sich drehende Komponenten/Baugruppen weitergeleitet werden. Reine Kabelverbindungen sind ungeeignet. Hier setzen die Fähigkeiten und die Möglichkeiten unserer elektrischen Drehübertrager, auch Schleifringe oder Slip-Ringe genannt, ein. Ohne Schleifringe würde die moderne Welt stillstehen, keine Maschine, kein Airbag, keine Hupe, kein Fahrstuhl, keine Roboter, keine Lifte usw. würden funktionieren.

Mit der erweiterten Baureihe „MYC-03HS“, „MYC-03PHS und „MYC-03UHS“ bietet „MVT – Mess- und Video-Technik“ Schleifringe für Spannungen bis 240VAC/DC und Strömen bis 2A, 5A und 10A an.

Einsatzbereich dieser Schleifringe ist der allgemeine Maschinenbau, insbesondere Verpackungs- und Etikettiermaschinen, Abfüllanlagen, Geräte der Medizintechnik, Werkzeugmaschinen, Roboter, Video-Inspektions-Systeme für die Kanal- und Rohrreinigung, Windgeneratoren, Antriebstechnik, Liftanlagen, drehbare Ausstellungsvitrinen, Testsysteme usw.
Ausführliche Informationen, Beschreibungen und Daten werden auf der Homepage: www.mv-technik.de zur Verfügung gestellt oder diese werden Ihnen auf Wunsch zugesandt.

Sie können diese Pressemitteilung -auch in gekürzter oder geänderter Form- mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.

MVT – Mess- und Video-Technik, W.H.E. Kirsch.
Der Spezialist für Schleifringe
71272 Renningen. info@mv-technik.de. www.mv-technik.de. Tel. +49(0)7159-4207329.

MVT – Mess- und Video-Technik
Inhaber H. Kirsch
Telefon: 07159-4207329
eMail: info@mv-technik.de
Internet: www.mv-technik.de

MVT – Mess- und Video-Technik
Inhaber H. Kirsch
Telefon: 07159-4207329
eMail: info@mv-technik.de
Internet: www.mv-technik.de
cpix

publiziert ueber DerNachrichtenVerteiler.de

Powered by WPeMatico

Klondex erbohrt 461,6 Gramm pro Tonne Gold-Äquivalent

Mit den Ende letzter Woche veröffentlichten Bohrergebnissen konnte der kanadische Goldproduzent Klondex Mines (ISIN: CA4986961031 / TSX: KDX – http://bit.ly/1EOZJVg -) einmal mehr an eine Reihe sehr guter Bohrergebnisse anknüpfen. Wie das Unternehmen aus Vancouver / British Columbia mitteile, deuten alle Bohrergebnisse aus dem diesjährigen Bohrprogramm auf signifikante Goldabschnitte am Nordende des ,Hui Wu‘-Erzgangs hin. Es konnten sogar Gehalte von rund 64 Unzen Goldäquivalent pro Tonne Gestein geschnitten werden.

Zu den besten Analysenproben zählen unter anderem die Bohrung FCU-0214 in der 461,6 g/t Gold-Äquivalent (AuÄq) über 3,5 m geschnitten wurde. Die Bohrung FCU-0328 liefert 174,3 g/t AuÄq über 1,0 m und die Bohrung FCU-0357 stach mit 2.194 g/t AuÄq über 0,3 m hervor. Gute Ergebnisse lieferten auch die Bohrlöcher FCU-0213 mit 52,7 g/t AuÄq über 3,7 m und FCU-0360 mit 72 g/t AuÄq über 1,3 m.

Mit diesem Bohrprogramm wurden die Erzgänge ,Hui Wu‘ und ,Joyce‘ untersucht und in erster Linie östlich am Nordende des Erzganges ,Karen‘ niedergebracht. Weitere Explorationsarbeiten auf ,Hui Wu‘ begannen im April, wo bereits ein 42,4 m langer Erzgang in nördlicher Richtung freigelegt wurde. Der durchschnittliche Gehalt dieses abgebauten Materials lag bei 34,5 g/t pro Tonne Gold-Äquivalent über eine durchschnittliche Breite des Erzlagers von 2,1 m. Bei der Mineralressource des ,Fire Creek‘-Projekts vom 31. Dezember 2014 lag der modellierte Gehalt beim Erzgang ,Hui Wu‘ bei lediglich 16,1 g/t AuÄq. Zusätzliche Entwicklungsarbeiten für den Langloch-Strossenbau am oberen Einschnitt des ,Hui Wu‘-Erzgangs begannen Anfang diesen Monats.

Brian Morris, Klondex VP Exploration, erklärte:

„Diese Ergebnisse demonstrieren weiterhin die hochgradige Art der ‚Fire Creek‘- Lagerstätte und ihre noch vorhandenen Explorationsmöglichkeiten. Die Analysenergebnisse aus den Entwicklungsarbeiten am Erzgang ,Hui Wu‘ fallen im Vergleich mit den prognostizierten Gehalten der ‚gemessenen‘ und ‚angezeigten‘ Mineralressource von 16,1 g/t AuÄq äußerst positiv aus. Die jüngsten Bohrungen wurden noch nicht in die Schätzungen der Mineralvorräte einbezogen, aber sie werden in die aktualisierten Minenpläne für das dritte Quartal aufgenommen. Wie geplant setzen wir das Auffahren des Explorationsstollens in Richtung Norden fort. Wir erwarten die Bohrergebnisse in der zweiten Jahreshälfte 2015.“

Viele Grüße

Ihr

Jörg Schulte

Gemäß §34 WpHG weise ich darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter von Jörg Schulte Research Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten können und somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Keine Gewähr auf die Übersetzung ins Deutsche. Es gilt einzig und allein die englische Version dieser Nachrichten.

Disclaimer: Die bereitgestellten Informationen stellen keinerlei Form der Empfehlung oder Beratung dar. Auf die Risiken im Wertpapierhandel sei ausdrücklich hingewiesen. Für Schäden, die aufgrund der Benutzung dieses Blogs entstehen, kann keine Haftung übernommen werden. Ich gebe zu bedenken, dass Aktien und insbesondere Optionsscheininvestments grundsätzlich mit Risiko verbunden sind. Der Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Alle Angaben und Quellen werden sorgfältig recherchiert. Für die Richtigkeit sämtlicher Inhalte wird jedoch keine Garantie übernommen. Ich behalte mir trotz größter Sorgfalt einen Irrtum insbesondere in Bezug auf Zahlenangaben und Kurse ausdrücklich vor. Die enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden, erheben jedoch keineswegs den Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Aufgrund gerichtlicher Urteile sind die Inhalte verlinkter externer Seiten mit zu verantworten (so u.a. Landgericht Hamburg, im Urteil vom 12.05.1998 – 312 O 85/98), solange keine ausdrückliche Distanzierung von diesen erfolgt. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte verlinkter externer Seiten. Für deren Inhalt sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich.

JS Research
Jörg Schulte
eMail: info@js-research.de
Internet: www.js-research.de

JS Research
Jörg Schulte
eMail: info@js-research.de
cpix

publiziert ueber DerNachrichtenVerteiler.de

Powered by WPeMatico

Kreditumschuldung

Kredite umschuldenWer vor längerer Zeit einen Kredit aufgenommen hat, muss heute oft feststellen, dass es die gleiche Finanzierung heute bei vielen Anbietern zu deutlich günstigeren Konditionen gibt. Besonders bei Baufinanzierungen ist das häufig der Fall. Das muss allerdings nicht einfach so hingenommen werden, da sich in vielen Fällen mit einer Kreditumschuldung viel Geld eingespart werden kann. Eine Option ist das Umschulden natürlich auch bei Kreditnehmern, die die Tilgung nicht wie geplant durchführen- sprich die monatlichen Raten nicht mehr decken können. Doch wann macht das Umschulden des Restbetrages Sinn und was gilt es dabei zu beachten? Dazu mehr bei creditSUN.

Besonders bei hohen Kreditsummen ist die Kreditumschuldung ein rentables Werkzeug

Bei einer Kreditumschuldung kann auch aus zwei oder mehr Krediten eine einzige Finanzierung zu effektiveren Zinskonditionen erstellt werden, so dass oft sogar eine teure Anschlussfinanzierung umgangen werden kann. Besonders wenn es sich um einen hohen Restbetrag handelt, macht sich eine solche Umschuldung bezahlt. Handelt es sich hingegen um kleinere Beträge, sollte wirklich nur in wirtschaftlichen Notfällen über eine Umschuldung nachgedacht werden. Hier sollte auch beachtet werden, dass bei der vorzeitigen Ablöse der alten Kredite meist eine Vorfälligkeitsentschädigung erhoben wird. Welcher Prozentsatz dabei erhoben wird, kann über die alten Finanzierungsverträge ermittelt werden.

Bonitätsprüfung entscheidet über eine mögliche Neufinanzierung

Die Umschuldung eines Kredits funktioniert in den seltensten Fällen von heute auf morgen. Zunächst muss die Zusage der Banken abgewartet werden. Diese nehmen die Ein- und Ausgaben des potenziellen Kreditnehmers genau unter die Lupe, was natürlich auch für die Gehaltsbescheinigungsmerkmale gilt. Es kann sich auch lohnen, zwei Personen aus einem Haushalt in den Kreditvertrag eintragen zu lassen. Natürlich sollten beide über ein eigenes Einkommen verfügen. Dadurch wird der Kreditscore deutlich verbessert. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, steht einer Umschuldung nichts mehr im Wege und die Bank übernimmt die komplette Abwicklung.

creditSUN
Online Marketing Assistentin: Dünya Kirecci
Telefon: 030200039937
eMail: marketing@creditsun.de
Internet: http://creditsun.de

creditSUN
Online Marketing Assistentin: Dünya Kirecci
Telefon: 030200039937
eMail: marketing@creditsun.de
Internet: http://creditsun.de
cpix

publiziert ueber DerNachrichtenVerteiler.de

Powered by WPeMatico

Kloon wird ISO 9001:2008 zertifiziert

Hanoi/Zug, 21. Mai 2015 – Das 100%-Tochterunternehmen der Kloon GmbH in Vietnam ist jetzt nach ISO 9001:2008 zertifiziert. Die Kloon Company Ltd. mit Sitz in Hanoi erreichte die Zertifizierung im März 2015. Das bedeutet: Ein umfassendes Qualitätsmanagement sichert die Konzeption, Entwicklung von Software-Lösungen und sämtliche Testprozesse ab.

Kloon (http://www.kloon.com) mit seinen Standorten in der Schweiz (Zug) und in Vietnam (Hanoi) erstellt qualitativ hoch stehende Software-Lösungen im Auftrag von Kunden. Kloon bietet seine Dienstleistungen klar fokussiert den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an. Eine wichtige Kundengruppe sind europäische Hersteller von Branchenlösungen, die mit Unterstützung von Kloon neue Ideen umsetzen können und bestehende Lösungen modernisieren können. Kloon baut mit seinen Kunden auf langfristige Kooperationen.

Mit über 70 qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern deckt Kloon an seinen beiden Standorten die Erstellung von neuen Produkten und Komponenten, sowie die Überarbeitungen (Portierung), wie auch Wartung von bestehenden Lösungen an. Technologisch deckt Kloon die Bereiche Mobile-Applikationen (iOS, Android, Windows), Web-Applikationen (Windows und Linux), sowie Windows Desktop-Applikationen ab.

Die Kloon GmbH wurde im Jahr 2000 als Beratungsunternehmen für Informatikdienstleistungen in der Schweiz gegründet. Im Jahr 2007 begann der Aufbau der Kloon Company Ltd. in Vietnam.

Kloon GmbH
Andreas Söhnlein
Telefon: +41 44 440 7171
eMail: andreas.soehnlein@kloon.com
Internet: http://www.kloon.com

Kloon GmbH
Andreas Söhnlein
Telefon: +41 44 440 7171
eMail: andreas.soehnlein@kloon.com
Internet: http://www.kloon.com
cpix

publiziert ueber DerNachrichtenVerteiler.de

Powered by WPeMatico

Der Höhlenbär: Ein pflanzenfressendes Raubtier

Titel des Buches Der Höhlenbär, Eiszeitalter, Eiszeittier,München / Wiesbaden – Apotheken, Bücher, Dörfer, Filme, Gasthäuser, Höhlen, Lebensmittel und andere Produkte, Sportvereine, Straßen, Täler – und wer weiß was sonst noch alles – sind in Deutschland nach dem zotteligen Bären benannt. Kein Wunder: Dieses imposante Raubtier beeindruckt durch Kraft, Körpergröße und Klugheit. Und einst war der Bär mit verschiedenen Arten zu unterschiedlichen Zeiten auch in der Gegend von Deutschland weit verbreitet.

Im Eiszeitalter zwischen etwa 125.000 und 11.700 Jahren zum Beispiel war Deutschland ein wahres Paradies für den Höhlenbären mit dem wissenschaftlichen Namen Ursus spelaeus. Das geht aus dem Taschenbuch „Der Höhlenbär“ des aus Neunburg vorm Wald (Bayern) stammenden und heute in Wiesbaden (Hessen) lebenden Wissenschaftsautors Ernst Probst hervor. Dieses 290 Seiten umfassende Werk ist beim „Diplomica-Verlag“ (Hamburg) erschienen.

Ohne Schwanz bis zu 3,50 Meter lang, maximal 1,75 Meter hoch und bis zu 1200 Kilogramm schwer – das war jener Höhlenbär aus dem Eiszeitalter. Obwohl dieser ausgestorbene Bär bereits 1794 erstmals durch den deutschen Medizinstudenten Johann Christian Rosenmüller (1771-1820) nach Funden aus der Zoolithenhöhle von Burggaillenreuth in der Fränkischen Schweiz wissenschaftlich beschrieben wurde, gibt er mehr als 200 Jahre später immer noch viele Rätsel auf.

Der Höhlenbär gilt als das größte Tier, das die Gebirge im Eiszeitalter jemals bewohnt hat. Erstaunlicherweise war er ein pflanzenfressendes Raubtier, das während der kalten Jahreszeit wehrlos in einer Höhle lag. Dennoch mussten Steinzeitmenschen um ihr Leben fürchten, wenn sie ihm zur unrechten Zeit begegneten. In vielen Höhlen in Deutschland, Österreich und der Schweiz lagen erstaunlich viele Knochen und Zähne von Höhlenbären. Allein die fossilen Reste in der fränkischen Zoolithenhöhle stammen von schätzungsweise 800 bis 1000 Höhlenbären.

Die Idee für das Taschenbuch „Der Höhlenbär“ reifte bei den Recherchen für das Taschenbuch „Höhlenlöwen. Raubkatzen im Eiszeitalter“. Dieses Werk erwähnt neben Fundorten von Raubkatzen teilweise auch solche von Höhlenbären. Das Taschenbuch „Der Höhlenbär“ ist Professor Dr. Gernot Rabeder aus Wien, Dr. Brigitte Hilpert aus Erlangen und Dr. Wilfried Rosendahl aus Mannheim gewidmet. Alle drei sind Höhlenbärenexperten und haben den Autor bei verschiedenen Buchprojekten mit Rat und Tat unterstützt.

Probst hat auch andere Taschenbücher über große Tiere aus dem Eiszeitalter veröffentlicht. Eines davon trägt den Titel „Das Mammut“, andere heißen „Höhlenlöwen“, „Säbelzahnkatzen“ (früher Säbelzahntiger genannt) oder „Der Mosbacher Löwe“. In jedem dieser Taschenbücher werden unter anderem die wichtigsten Fundorte dieser Tiere in Deutschland, Österreich und der Schweiz erwähnt.

Bestellungen des Taschenbuches „Der Höhlenbär“ bei:
http://www.amazon.de/H%C3%B6hlenb%C3%A4r-Ernst-Probst/dp/3959345615/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1432489162&sr=1-1&keywords=der+h%C3%B6hlenb%C3%A4r+diplomica

*

Der Wiesbadener Journalist und Wissenschaftsautor Ernst Probst hat von 1986 bis heute rund 300 Bücher, Taschenbücher und Broschüren sowie mehr als 300 E-Books veröffentlicht. Er schrieb vor allem populärwissenschaftliche Werke aus den Themenbereichen Paläontologie, Zoologie, Kryptozoologie, Archäologie, Geschichte, Luftfahrt sowie Biografien über berühmte Frauen und Männer.

Paläontologie: Deutschland in der Urzeit, Rekorde der Urzeit (1992), Rekorde der Urzeit. Landschaften, Pflanzen und Tiere (2008), Dinosaurier in Deutschland (1993 zusammen mit Raymund Windolf), Archaeopteryx. Die Urvögel aus Bayern, Dinosaurier in Deutschland. Von Compsognathus bis zu Stenopelix (2010), Dinosaurier in Baden-Württemberg, Dinosaurier in Bayern, Dinosaurier in Niedersachsen, Dinosaurier von A bis K, Dinosaurier von L bis Z, Raub-Dinosaurier von A bis Z, Deutschland im Eiszeitalter, Der Ur-Rhein, Als Mainz noch nicht am Rhein lag, Der Rhein-Elefant, Krallentiere am Ur-Rhein, Menschenaffen am Ur-Rhein, Säbelzahntiger am Ur-Rhein, Das Dinotherium-Museum in Eppelsheim (zusammen mit Dr. Jens Lorenz Franzen und Heiner Roos), Höhlenlöwen, Der Höhlenlöwe, Der Mosbacher Löwe, Säbelzahnkatzen, Die Dolchzahnkatze Megantereon, Die Dolchzahnkatze Smilodon, Die Säbelzahnkatze Homotherium, Die Säbelzahnkatze Machairodus, Der Europäische Jaguar, Eiszeitliche Geparde in Deutschland, Eiszeitliche Leoparden in Deutschland, Eiszeitliche Raubkatzen in Deutschland, Der Amerikanische Höhlenlöwe, Der Ostsibirische Höhlenlöwe, Löwenfunde in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Der Höhlenbär, Johann Jakob Kaup. Der große Naturforscher aus Darmstadt, Das Mammut (Mit Zeichnungen von Shuhei Tamura), Tiere der Urwelt. Leben und Werk des Berliner Malers Heinrich Harder, Aepyornis. Der Vogel, der die größten Eier legte, Argentavis. Der größte fliegende Vogel, Brontornis. Riesenvögel in Argentinien, Dinornis. Der größte Vogel aller Zeiten, Dromornis. Der schwerste Vogel aller Zeiten, Harpagornis. Der größte Greifvogel der Neuzeit, Hesperornis. Der große Vogel des Westens, Pelagornis. Der größte Meeresvogel, Phorusrhacos. Der riesige Terrorvogel, Tiere der Urzeit. Rekorde von Insekten, Fischen, Amphibien, Reptilien, Vögeln und Säugetieren, 30 Tiere der Urwelt. Bilder von F. John, Der rätselhafte Spinosaurus. Leben und Werk des Forschers Ernst Stromer von Reichenbach

Zoologie: Mit Gorillas auf Du. Kurzbiografie der Primatologin und Zoologin Dian Fossey, Mit Schimpansen auf Du. Kurzbiografie der Primatologin Jane Goodall, Mit Orang-Utans auf Du. Kurzbiografie der Anthropologin und Anthropologin Biruté Galdikas

Archäologie: Deutschland in der Steinzeit, Rekorde der Urmenschen, Deutschland in der Bronzezeit, Deutschland in der Frühbronzezeit, Die Bronzezeit, Die Aunjetitzer Kultur in Deutschland, Die Straubinger Kultur in Deutschland, Die Singener Gruppe, Die Arbon-Kultur in Deutschland, Die Ries-Gruppe und die Neckar-Gruppe, Die Adlerberg-Kultur, Der Sögel-Wohlde-Kreis, Die nordische Bronzezeit in Deutschland, Deutschland in der Mittelbronzezeit, Die Hügelgräber-Kultur in Deutschland, Die ältere Bronzezeit in Nordrhein-Westfalen, Die Bronzezeit in der Lüneburger Heide, Die Stader Gruppe, Die Oldenburg-emsländische Gruppe, Deutschland in der Spätbronzezeit, Die Urnenfelder-Kultur in Deutschland, Die Unstrut-Gruppe, Die Helmsdorfer Gruppe, Die Saalemündungs-Gruppe, Die Lausitzer Kultur in Deutschland, Österreich in der Frühbronzezeit, Die Leithaprodersdorf-Gruppe, Die Aunjetitzer Kultur in Österreich, Die Straubinger Kultur in Österreich, Die Unterwölblinger Gruppe, Die Wieselburger Kultur, Die Litzenkeramik oder Draßburger Kultur, Die Attersee-Gruppe, Österreich in der Mittelbronzezeit, Die Hügelgräber-Kultur in Österreich, Österreich in der Spätbronzezeit, Die Urnenfelder-Kultur in Österreich, Die Nordtiroler Urnenfelder-Kultur, Die Laugen-Melaun-Gruppe, Die Caka-Kultur, Die Schweiz in der Frühbronzezeit, Die Rhone-Kultur, Die Arbon-Kultur in der Westschweiz, Die Inneralpine Bronzezeit-Kultur in der Schweiz, Die Schweiz in der Mittelbronzezeit, Die Hügelgräber-Kultur in der Schweiz, Die Schweiz in der Spätbronzezeit, Die Urnenfelder-Kultur in der Schweiz, Die Laugen-Melaun-Gruppe in der Schweiz, Das Moustérien. Die große Zeit der Neandertaler, Das Rätsel der Großsteingräber. Die nordwestdeutsche Trichterbecher-Kultur, Die ersten Bauern in Deutschland. Die Linienbandkeramische Kultur (5500 bis 4900 v. Chr.)

Kryptozoologie: Affenmenschen. Von Bigfoot bis zum Yeti, Alma. Ein Affenmensch in Eurasien, Bigfoot. Der Affenmensch aus Nordamerika, Chuchunaa. Der sibirische Affenmensch, Der De-Loys-Affe. Ein Menschenaffe in der „Neuen Welt“?, Nguoi Rung. Der vietnamesische Affenmensch, Orang Pendek. Der kleine Affenmensch auf Sumatra, Skunk Ape. Der Affenmensch in Florida, Yeren. Der chinesische Affenmensch, Yeti. Der Schneemensch im Himalaja, Yowie. Der australische Affenmensch, Das Einhorn. Ein Tier, das nie gelebt hat, Drachen. Wie die Sagen über Lindwürmer entstanden, Nessie. Das Monsterbuch, Monstern auf der Spur. Wie die Sagen über Drachen, Riesen und Einhörner entstanden, Riesen. Von Agaion bis Ymir, Seeungeheuer. 100 Monster von A bis Z, Der Tatzelwurm. Das Rätseltier in den Alpen

Biografien: 14 Taschenbücher über Superfrauen (Superfrauen 1 – Geschichte, Superfrauen 2 – Religion, Superfrauen 3 – Politik, Superfrauen 4 – Wirtschaft und Verkehr, Superfrauen 5 – Wissenschaft, Superfrauen 6 – Medizin, Superfrauen 7 – Film und Theater, Superfrauen 8 – Literatur, Superfrauen 9 – Malerei und Fotografie, Superfrauen 10 – Musik und Tanz, Superfrauen 11 – Feminismus und Familie, Superfrauen 12 – Sport, Superfrauen 13 Mode und Kosmetik, Superfrauen 14 – Medien und Astrologie), Christl-Marie Schultes. Die erste Fliegerin in Bayern, Drei Königinnen der Lüfte in Bayern (zusammen mit Josef Eimannsberger), Frauen im Weltall, Königinnen der Lüfte, Königinnen der Lüfte von A bis Z. Biografien berühmter Fliegerinnen, Ballonfahrerinnen, Luftschifferinnen, Fallschirmspringerinnen und Astronautinnen, Königinnen der Lüfte in Deutschland, Königinnen der Lüfte in Frankreich, Königinnen der Lüfte in England, Australien und Neuseeland, Königinnen der Lüfte in Europa, Königinnen der Lüfte in Amerika, Theo Lederer. Ein Flugzeugsammler aus Oberbayern, Königinnen des Films (in Arbeit), Königinnen des Tanzes, Königinnen des Theaters, Superfrauen aus dem Wilden Westen, Malende Superfrauen, Der Schwarze Peter. Ein Räuber aus dem Hunsrück und Odenwald, Meine Worte sind wie die Sterne. Die Entstehung der Rede des Häuptlings Seattle (zusammen mit Sonja Probst), Franziska Streitel – Die „Dienerin Gottes“ aus Franken, Elisabeth I. Tudor. Die jungfräuliche Königin, Lucrezia Borgia. Die schöne Tochter eines Papstes, Maria Stuart. Schottlands tragische Königin, Machbuba. Die Sklavin und der Fürst, Hildegard von Bingen. Die deutsche Prophetin, Julchen Blasius. Die Räuberbraut des Schinderhannes, Zenobia. Eine Frau kämpft gegen die Römer, Cortés und Malinche. Der spanische Eroberer und seine indianische Geliebte, Katharina II. die Große. Die Deutsche auf dem Zarenthron, Pompadour und Dubarry. Die Mätressen von Louis XV., Königinnen des Films 1, Königinnen des Films 2, Königinnen des Films in Italien, Lucille Ball – Der „weibliche Charlie Chaplin“, Theda Bara – Der erste Vamp des Kinos, Brigitte Bardot – „B.B.“- Das Sexsymbol der 1950-er Jahre, Ingrid Bergman – Der Weltstar aus Schweden, Joan Crawford – Der Filmstar mit den breiten Schultern, Bette Davis – Die Frau, die 100 Filme hinterließ, Marlene Dietrich – Die deutsche „Göttin des Films“, Jodie Foster – Hollywoods klügste Schönheit, Greta Garbo – Die „Göttliche“, Ava Gardner – Die „Königin von Hollywood“, Judy Garland – Der unglückliche Hollywood-Star, Janet Gaynor – Die erste „Oscar“-Preisträgerin – Uschi Glas – Deutschlands „Quotenqueen auf dem Bildschirm“, Jean Harlow – Das platinblonde Sexsymbol der 1930-er Jahre, Rita Hayworth – Die „Venus des Atomzeitalters“, Katharine Hepburn – Die „Königinmutter von Hollywood“, Grace Kelly – Der Star, der den Traumprinzen heiratete, Hildegard Knef – Der deutsche Weltstar mit drei Karrieren, Zarah Leander – Der „UFA“-Star der 1930-er und 1940-er Jahre, Vivien Leigh – Der Weltstar aus „Vom Winde verweht“, Ruth Leuwerik – Die „Königin des Melodramas“ , Gina Lollobrigida. Die „Lollo“ – der Stern der 1950-er Jahre, Sophia Loren – Der italienische Filmstar der 1960-er Jahre – Melina Mercouri – Der Star aus „Sonntags … nie!“, Inge Meysel – Die „Fernsehmutter der Nation“, Marilyn Monroe – Amerikas größter Filmstar, Pola Negri – Der Stummfilmstar aus Polen, Asta Nielsen – Deutschlands erster Filmstar, Leni Riefenstahl – Die meisterhafte Regisseurin und Fotografin, Julia Roberts – Das Sexsymbol der 1950-er Jahre, Margaret Rutherford – Die beste Komödiantin Englands der 1960-er Jahre, Adele Sandrock – Die komische Alte des deutschen Kinos, Romy Schneider – Sie wollte nicht ewig „Sissi“ sein, Hanna Schygulla – Der deutsche Weltstar, Simone Signoret – Frankreichs Sexsymbol der 1950-er Jahre, Meryl Streep – Ein Star auf der Bühne, der Leinwand und dem Bildschirm, Gloria Swanson – Die Mondäne auf der Kinoleinwand, Elizabeth („Liz“) Taylor – die „Königin von Hollywood“, Liv Ullmann – Die große norwegische Schauspielerin, Grethe Weiser – Die volkstümliche Schauspielerin, Mae West – Die Komödiantin der Spitzenklasse, rund 70 Kurzbiografien über berühmte Fliegerinnen, Ballonfahrerinnen, Luftschifferinnen, Fallschirmspringerinnen, Astronautinnen und Kosmonautinnen, Dr. Veronica Carstens – Die Förderin der Naturheilkunde, Dorothea Erxleben. Die erste deutsche Ärztin, Schreibende Superfrauen in Deutschland. Cockacoeske. Die Königin von Pamunkey, Kateri Tekakwitha. Die erste selige Indianerin in Nordamerika, Lozen. Die tapfere Kriegerin der Apachen, Mohongo. Die Indianerin, die in Europa tanzte, Sacajawea. Die indianische Volksheldin, Sieben berühmte Indianerinnen, Louis XV. Der Vielgeliebte, Marquise de Pompadour. Die erste bürgerliche Mätresse von Louis XV., Madame Dubarry. Von der Dirne zur Mätresse des Königs, Die Comtessen de Mailly-Nesle. Vier adelige Schwestern für den König, Marie-Louise O’Murphy de Boisfally. Eine Geliebte von Louis XV., Schloss Grünsberg. Von der Burg im Grunde bis zum Barockschloss

Interviews: Was ist ein Menhir? Interview mit dem Mainzer Archäologen Dr. Detert Zylmann über Hinkelsteine, Wer ist der kleinste Dinosaurier? Interviews mit dem Wissenschaftsautor Ernst Probst, Wer war der Stammvater der Insekten? Interview mit dem Stuttgarter Biologen und Paläontologen Dr. Günter Bechly, Neues vom Ur-Rhein. Interview mit dem Geologen und Paläontologen Dr. Jens Sommer

Aphorismen: Der Ball ist ein Sauhund. Weisheiten und Torheiten über Fußball, Worte sind wie Waffen. Weisheiten und Torheiten über die Medien (beide zusammen mit Doris Probst, Schweigen ist nicht immer Gold. Zitate von A bis Z, Weisheiten der Indianer

Autor Ernst Probst
Autor Ernst Probst
Telefon: 0613421152
eMail: ernst.probst@gmx.de
Internet: http://buecher-von-ernst-probst.blogspot.com

Autor Ernst Probst
Autor Ernst Probst
Telefon: 0613421152
eMail: ernst.probst@gmx.de
Internet: http://buecher-von-ernst-probst.blogspot.com
cpix

publiziert ueber DerNachrichtenVerteiler.de

Powered by WPeMatico